Mastodon
Spotify-Code Ausgang Podcast

[Podcaster] Spotify-Code

12.01.2020 | Digital, Internet, Medien | 0 Kommentare

Die Aufanhme ist fertig bearbeitet, jetzt beginnt der Upload und das erstellen der entsprechenden Posts für die sozialen Medien oder den Blog. Gerade, wenn man Menschen ganz neu auf seinen Podcast aufmerksam machen möchte, ist ein einfacher Zugang wichtig. Das geht über eine Website oder über die Lieblingspodcast-App. In den letzten Monaten (fast Jahren) ist Spotify dabei, das Thema voran zu bringen. Und macht es auch Podcastern leichter, für ihren Podcast bei Spotify zu erreichen: mit dem Spotify Code.

Das Ziel ist hier natürlich klar: Podcaster noch mehr dazu bringen, Spotify als Podcastplattform nach vorne zu bringen. Dabei haben sie sich mit dem Spotify Code eine schöne Lösung einfallen lassen. Es gibt einen kleinen Barcode in Form von Lautstärkekurven, die innerhlab von Spotify auf den Podcast verlinken. Hier ein Beispiel, wie es bei dem Podcast aussieht, an dem ich mitwirke:

Spotify-Code Ausgang Podcast
Spotify Code Ausgang Podcast

Wo gibt man den Spotify Code ein?

Die Eingabe ist sehr einfach. Man öffnet die Spotify-App und klickt dort auf die Suche. Nun kann man in der obrigen Zeile die Kamera auswählen, um den Spotify Code abzufotografieren. Dann scannt man mit der Kamera den Code. Alternativ kann man auch ein Foto angeben, das den Code enthält. Und schon landet man auf der Seite des Podcasts in Spotify und kann ihn dort abonieren.

Wofür ist der Spotify Code sinnvoll?

Es gibt für mich zwei Gründe, die dafür sprechen, den Code zu verwenden:

  1. Für Benutzer, die nicht soviel Lust haben, die Suchmaske zu nutzen und auch es gerne bequem haben, kann dies einen schnellen und einfachen Zugang zum Podcast ermöglichen. Auch Menschen, die Podcasts noch nicht nutzen, können so direkt Podcasts für sich entdecken, wenn sie bereits Spotify benutzen.
  2. Bei allen möglichen Aktionen außerhalb der Onlinewelt ist der Spotify ein Link in die App zum abonieren. Seid ihr auf einer Veranstaltung? Auf einer Bühne? Habt ihr Visitenkarten oder Shirts? Wenn dort der Code drauf ist, kann das Publikum schnell und einfach Euren Podcast finden. Und das praktische ist: selbst, wenn es nur als Foto existiert, kann man später noch das Foto nutzen, um dem Podcast später nachträglich zu folgen. So kann der Code auch über den Event hinaus noch bewerben.

Was spricht dagegen?

Spotify bezahlt mich nicht und es sind ja meine privaten Gedanken, denn natürlich hat das Ying auch ein Yang. Ihr bewerbt mit dem Code natürlich Euren Podcast bei Spotify. Ihr macht Euch also von Spotify abhängig, was die Benutzer angeht, die Euch nur darüber hören. Und mit jedem Mal, den der Code veröffentlicht wird, macht man indirekt auch unbezahlte Werbung für Spotify, Jeder muss also für sich überlegen, ob das für ihn in Ordnung ist und er sich über die mögliche Bewerbung der Reichweite freut oder ob er es lieber lässt.

Meiner persönlichen Meinung nach ist es für Privatprojekte auf jeden Fall eine Überlegung Wert, es zu nutzen. Die Argumente dazu habe ich oben bereits geschrieben. Wie seht ihr es? Oder gibt es noch weitere Gründe? Schreibt es gerne in die Kommentare.

About Sebastian
Medieninteressierter Kölner mit einem Hang zum allen neueren, technischen Möglichkeiten mit einer großen Vorliebe zum Fortbewegen mit Bus, Straßenbahn und Bahn. Dies ist sein privater Blog, in dem er sich genau im Schwerpunkt  mit diesen großen Themenbereichen beschäftigt.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert