Mastodon
Ein Raspberry Pi Minicomputer mit einem Funkmodul, um Funksteckdosen zu steuern.

Funksteckdosen über Raspberry Pi steuern

09.04.2017 | Digital, Sprachassistenten | 0 Kommentare

Funksteckdosen mag ich persönlich schon lange in meinem Haushalt. Der Vorteil ist, dass man Steckdosen steuern kann, die normalerweise nur schwer zugänglich sind. Zum Beispiel die große Steckdosenleiste hinter dem Fernseher. Aber natürlich sind sie auch ideal, um Lampen ein- und auszuschalten. Vielleicht sogar mehrere in einem Raum mit nur einem Knopfdruck auf der Fernbedienung. Neben Licht kann man so dann auch Spülmaschinen oder Kaffeemaschinen steuern. Gerade letzteres ist sicher nicht ganz uninteressant.

Aber die Kaffeemaschine einschalten ist morgens immer noch lästig. Und eine neue Kaffeemaschine mit Zeitschaltuhr ist auch nicht immer möglich. Zum Beispiel, wenn das Lieblingsmodell gar nicht einer solchen angeboten wird. Die Lösung kann hier ein Blackberry Pi mit einem 433 Mhz-Sender sein. Dieser kann dann über Funk die Steckdosen ein- und ausschalten. Und das sogar zeitgesteuert. Und der größte Clou: der Sender am Raspberry hat definitiv eine größere Reichweite, als der der Fernbedienung. Man kann also mindestens innerhalb einer Wohnung zentral die Steckdosen steuern. Wenn nicht sogar in einem ganzen Haus.

Basisanleitung

Die wichtigste Anleitung dazu habe ich hier gefunden. Schritt für Schritt wird erklärt, was zu tun ist, damit man einen Raspberry zum Funken bekommt. Welche Bauteile man benötigt, steht dort auch. Für den Sender habe ich mir übrigens die Female-Steckkabel geholt. Da spart man sich das löten. Festgemacht habe ich sie hinterher dann doch, allerdings etwas unfachmännisch: mit Heißkleber. Das hält die Kabel auch fest und spart die ruhige Hand beim Löten ;)

Zeitsteuerung

Mein Lieblingsteil ist ja der mit der Zeitsteuerung. Hier nutze ich den internen Teil von Linux: die Cronjobs. Das sind die Programme, die automatisch zu bestimmten Uhrzeiten starten. So kann ich dann  zum Beispiel hingehen und sagen, dass ich gerne die Steckdose 4 um 6 Uhr morgens eingeschlatet haben möchte (Kaffeemaschine):

„crontab -e“ eingeben und dann im Editor folgende Zeite hinzufügen:

0 6 * * * /home/pi/

Die Werte haben folgende Bedeutung:

Die erste Zahl gibt die Minuten an. Die zweite die Stunde. Die dritte ist der Tag des Monats, gefolgt vom Monat und dann kommt der Tag der Woche. Als letztes kommt das Kommando, welches ausgeführt werden soll.

Der Wochentag wird ab 0 gezählt, wobei „0“ der Sonntag ist. Wenn man die Kaffeemaschine also nur Montag bis Freitag per Funksteckdose anmachen möchte, dann lautet der Eintrag:

0 6 * * 1-5    /home/pi/….

Wichtig bei Cronjobs -> Zeitumstellung

Weil ich es gerade vergessen habe, hier noch ein wichtiger Hinweis in diesem Zusammenhang: denkt an die Zeitumstellung oder setzt den Raspberry in eure Zeitzone. Meiner läuft nach GMT und das bedeutet, dass er keine Sommerzeit kennt. Das hatte zur Folge, dass meine Kaffeemaschine nicht um 06:00 Uhr gemacht wurde. Das geht natürlich nicht ;)

Ein Ausblick

Mit diesen Kniffen lassen sich dann viele Möglichkeiten finden, wie man Steckdosen und Geräte fernsteuert und nutzt. Aber sie sind statisch. In einem weiteren Post werde ich erklären, wie man daraus bestehend dann zum Beispiel Amazons Alexa dazu bekommen kann, die Steckdosen ebenfalls zu steuern.

About Sebastian
Medieninteressierter Kölner mit einem Hang zum allen neueren, technischen Möglichkeiten mit einer großen Vorliebe zum Fortbewegen mit Bus, Straßenbahn und Bahn. Dies ist sein privater Blog, in dem er sich genau im Schwerpunkt  mit diesen großen Themenbereichen beschäftigt.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert