Mastodon

Google Assistant in ALLO

24.10.2016 | Digital, Internet, Sprachassistenten | 0 Kommentare

Mit dem neuen Google-Pixel-Smartphone wurde auch offiziell der neue Assistent von Google vorgestellt. Ihn gibt es inzwischen als Preview auch auf Deutsch. Während er bei den neuen Google-Phones direkt in Android integriert ist, kann man auch auf anderen Smartphones den Assistenten nutzen, in dem man den neuen Messenger von Google installiert: ALLO.

wp-1477066212150.png

Der Messenger „ALLO“

Kurz mal den Messenger mit erwähnt: es ist ein Messenger. Er hat ein paar Zusatzfunktionen, wie die Möglichkeit, dass mein einstellen kann, wie lange der Chat sichtbar sein soll, Stickers & Smilies können auch verschickt werden usw. Alles ganz nett, aber hat mich bis jetzt aber auch noch nicht wirklich motiviert, ihn mehr zu nutzen.
Man merkt, dass man aus den verschiedenen Messengerwelten versucht hat, alles zu kopieren, zu optimieren und mit einzubauen. Das Sicherheitsfeature des automatischen Löschens ist sicher auch schön, aber man kann trotzdem Screenshots vom Chat machen und der Gegenüber wird nicht mal darüber informiert. Das finde ich etwas suboptimal, wenn man schon der Meinung ist, dass man der Sicherheit ein wenig mehr Wert geben möchte, dann muss man auch hingehen und Screenshots verhindern. Aber vielleicht kommt das ja noch. Aber im Kurzüberblick fehlt mir das Killerfeature, das den Messenger zu etwas besonderem macht oder warum man ihn nutzen sollte. Es ist ein weiterer Messenger.

Der Google-Assistent

… hat keinen richtigen Namen. Er will einfach „Google-Assistent“ genannt werden. Und er kann seit Neustem auch Deutsch.

Prima ist schon mal, dass der Assistent sowohl die Bemerkungen als Text, als auch als Sprachmitteilung annimmt. Leider funktioniert diese nur nicht so gut, wie in Google Now, was oft zu Missverständnissen führt oder dazu, dass der Assistent nicht wirklich helfen kann. Das steckt also noch ein wenig in den Kinderschuhen. Außerdem ist es lästig, das man wie bei WhatsApp das Mikro gedrückt halten muss, damit man dem Assistenten etwas mitteilen kann. Das „Ok Google“ ist hier deutlich schöner. Aber das ist vielleicht auch nur „ALLO“ als Client geschuldet. Im Pixel integriert läuft das hoffentlich besser.

Für eine Preview läuft es erstaunlich schnell, aber leider noch nicht sehr zuverlässig. Mein Versuch ein Zimmer in Hamburg zu buchen verlief wenig erfolgreich, weil er noch nicht mal verstand, dass ich ein Hotel suche, sondern statt dessen Nachrichten zu dem Thema raussuchte. Das kann selbst Google Now besser. Wieder ein Punkt, bei dem ich nicht verstehe, wieso man sich nicht hat von Google Now inspirieren lassen oder auch das KnowHow mit übernommen hat.

Aber es ist auch nicht alles schlecht. Gut funktioniert:screenshot_2016-10-23-11-35-15.png

  • die „Unterhaltungsoption“ mit dem Erzählen von Witzen oder interessanten Fakten
  • die Anzeige des Wetterberichtes
  • Das Spielen von spielen. Dabei gibt es Doodle-Spiele, Text-Quiz, Multiple-Choice-Quiz oder klassische Spiele
  • Eine Google-Suche über den Assistenten starten

Schnelles Fazit

Ich könnte mit der Aufzählung weiter machen. Er kann schon einiges, aber nichts davon wäre für mich DER Grund gewesen, ALLO zu installieren, damit ich den Assistenten habe. Da ist es für mich sinnvoller, Google Now zu nutzen. Google Now kann ist inzwischen so unglaublich Leistungsstark, dass es sogar jedes Wort erklären kann und nicht nur Wikipedia, sondern relativ viele Seiten als Grundlage dafür heranzieht. Wie oben schon mehrmals geschrieben bin ich der Überzeugung, dass die Kombination beider Dienste beiden sicherlich gut tun würde. Vielleicht kommt das ja noch. Ich würde es mir wünschen, denn momentan könnte der Assistent sehr viel von Google Now lernen und Google Now könnte gut die Spiele und Fragen vom Google Assistenten gebrauchen. Habt ihr schon Google Now oder den Google Assistenten ausprobiert? Was sind eure Erfahrungen?

Nachtrag:
Inzwischen habe ich es hinbekommen, auch ein Hotel über den Assistenten suchen zu lassen. Die Frage hätte nur anders gestellt werden müssen. Für mich ist es aber nur ein weiteres Indiz, dass man noch genug Spielraum hat, um den Assistenten zu perfektionieren. In der englischen Version kann der Assistent immerhin noch deutlich mehr, als in der deutschen Version. Es wird also alles wohl noch ein wenig dauern. Einen guten Eindruck in die englische Version gibt es auch hier.

About Sebastian
Medieninteressierter Kölner mit einem Hang zum allen neueren, technischen Möglichkeiten mit einer großen Vorliebe zum Fortbewegen mit Bus, Straßenbahn und Bahn. Dies ist sein privater Blog, in dem er sich genau im Schwerpunkt  mit diesen großen Themenbereichen beschäftigt.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert