[Stadtverwaltung] Köln ist digitalste Stadt Deutschlands

18.06.2015 | Heimat, Internet | 0 Kommentare

Das war zumindest vor einige Wochen ein Thema, das von den großen Onlinemedien kommuniziert wurde. Die Grundlage dafür ist eine Studie von PwC. Anhand von 20 Kriterien wurde bewertet, wie digital eine Stadt ist. Dabei geht es dann natürlich um die digitale Infrastruktur, Energie usw. Dabei auch ein Thema: wie online die Verwaltung so ist.

Und da möchte ich auch einfach mal eine Lanze für Stadtverwaltungen allgemein und die der Stadt Köln im Besonderen brechen. Man geht normalerweise davon aus, dass Stadtverwaltungen in Sachen online antiquiert sind, wenig Interesse an online vorhanden ist oder wenn es das ist, dann nur, um die Öffnungszeiten der einzelnen Ämter online auszuhängen nebst Rufnummern und Ansprechpartnern. Natürlich bekommt man diese Information auch bei der Stadt Köln. Aber es geht noch etwas darüber hinaus.

Wartezeiten im Kundenzenter bei der Stadt Köln auf www.stadt.koeln

Wartezeiten im Kundenzenter bei der Stadt Köln auf www.stadt.koeln

Man macht es einem schon einfach, wenn man zum Beispiel nach Köln zieht oder innerhalb von Köln umzieht. Die Kundenzentren geben einem die Möglichkeit, online einen Termin zu machen, um Wartezeiten zu reduzieren. Aber man kann auch einfach online nachsehen, wie es aktuell in den einzelnen Kundenzentren aussieht, also wie lange man in etwas anstehen muss. So kann man dann auch spontan entscheiden, dort hin zu gehen, weil gerade wenig los ist oder es zu vertragen, weil gerade wirklich viel los ist. Den Service finde ich persönlich sehr großartig, denn so ist man vor großen Wartezeitüberraschungen gut geschützt.

Überraschend fand ich, dass tatsächlich einige Dinge auch online bestellt und erledigt werden können. Neben den Eingaben der persönlichen Daten lassen sich einige Dinge auch direkt über den elektronischen Personalausweis erledigen. Das ist einer der wenigen Momente, wo ich überhaupt mal gesehen habe, dass dieser aktiv verwendet wird. Ich hatte eigentlich sogar schon wieder ganz vergessen, dass es ihn gibt. ;-)

Aber auch über die App der Stadt kann man sich die aktuellen Informationen und Ansprechpartner raus suchen oder direkt Probleme melden, wenn einem welche auffallen. Dabei ist es egal, ob es um illegalen Müll geht, defekte Straßenlaternen oder Ampelanlagen oder was sonst so wichtig wäre, der Stadt mitzuteilen. Auf Wunsch auch mit automatischer Standortortung und einem Foto, um das Problem, das man gerade entdeckt hat, schneller zu beschreiben. Mein größter Schmunzler war übrigens zu Anfang die Ampel-Hotline, die es tatsächlich auf der Homepage gibt. Ein Zeichen dafür, dass man sich auch bewusst ist, was vielen vielleicht ein Anliegen sein könnte, wenn man in Köln viel unterwegs ist.

Natürlich dürfen auch Informationen zu städtischen Einrichtungen wie die Stadtbibliothek, die VHS aber auch Veranstaltungstermine und ein paar News rund um Köln nicht fehlen. Das Portal ist für ein städtisches Portal unglaublich groß und vielfältig. Im Zusammenhang mit der Studie habe ich mir auch die Portale von anderen Städten angesehen. Und natürlich bieten viele auch ähnliche Dienste an. Aber so allumfassend und zuweilen interaktiv ist Köln tatsächlich schon sehr weit oben.

Wenn man etwas Negatives sagen möchte, dann das das Angebot auf der Seite so groß ist, dass man schon etwas Zeit braucht, um sich zurecht zu finden. Hier wäre also noch potential, vielleicht auch mit etwas mehr graphischer Aufbereitung das Angebot durchschaubarer zu machen.

About Sebastian
Medieninteressierter Kölner mit einem Hang zum allen neueren, technischen Möglichkeiten mit einer großen Vorliebe zum Fortbewegen mit Bus, Straßenbahn und Bahn. Dies ist sein privater Blog, in dem er sich genau im Schwerpunkt  mit diesen großen Themenbereichen beschäftigt.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert