Oft gibt es doch noch gute Radiosendungen, die nicht als Podcast runtergeladen werden können, aber trotzdem nicht dann angehört werden können, wenn man gerade Zeit hat. Da benötigt man also ein Programm, das einem das aufzeichnet. Hier geht es um das Aufzeichnen von Radiostreams für private Zwecke mit einem Tool auf einem QNAP. Das ist ein kleines NAS mit einem Linux. Entsprechend sind die Informationen auch zu großen Teilen mit jedem anderen Linux umsetzbar: mit dem Streamripper.
Auf dem QNAP den Streamripper installieren
Um den Streamripper zu installieren, muss man erstmal ein Programm installieren, mit dem man eine Auswahl von Linuxpaketen auf dem QNAP installieren kann. Optware IPKG ist hierfür die Lösung und beseitzt eine Anleitung. In Kurzform:
- Optware IPKG runterladen
- Über das WebInterface des QNAP installieren (App Center -> Manuell installieren -> Paket hochladen und installieren)
- Fertig
Jetzt kann man den Streamripper installieren. Dafür muss man sich per SSH oder Telnet mit dem QNAP verbinden. Das geschieht zum Beispeil mit dem Programm „putty“ (googeln). Auf dem QNAP selbst muss ssh oder telnet aktiviert sein. In Putty selbst gibt man dann als Adresse die IP-Adresse des QNAP ein und wählt aus, ob es sich um eine Telnet-Verbindung oder eine SSH-Verbindung handeln soll. Dann drückt man auf „connect“.
Jetzt wird man aufgefordert, einen Benutzernamen und ein Passwort einzugeben. Das sind auch der Benutzername und das Passwort vom WebInterface. Nach dem erfolgreichen Login darf man wieder etwas eintippen. Als erstes muss ein update der Informationen gemacht werden. Das geschieht mit:
opkg update
Jetzt kommt die eigentliche Installation mit:
opkg streamripper
Das installiert die Anwendung „streamripper“.
Einrichtung von streamripper – für jedes Linux umsetzbar
streamripper ist ein kleines Kommandozeilentool. Den Vorteil davon werden wir schon gleich sehen. Vorab brauchen wir ein paar Infos und Gedankengänge:
- Wie lautet die Adresse vom Stream, den ich aufnehmen möchte?
- Wie lange möchte ich ihn aufnehmen?
- Wo speichere ich die Aufnahmen?
- Soll die Aufnahme automatisch starten?
streamripper hat jede Menge Einstellmöglichkeiten, die man auch hier findet. Die wichtigsten mit den oben angegebenen Daten wären bei mir die folgenden Parameter, die ich an den Befehl anhängen würde:
-a -> Den Stream in einer Datei speichern
-d -> gibt den ganzen Ordnerpfad an, in dem die Aufnahmen gespeichert werden sollen
-l -> die Länge der Aufnahme in Sekunden, danach wird sie automatisch beendet
Das ergibt dann mit der StreamURL zusammen folgenden Aufruf in der Konsole für eine Aufzeichnung:
streamripper http://eineStreamURL/mitdemHörspiel.m3u -a -d /Pfad/zum/Speicherort -l 3600
Wenn man das nun so eingibt, wird der Stream eine Stunde lang aufgezeichnet. Allerdings sperrt das die Konsole und im Idealfall will man es ja auch automatisch aufzeichnen.
Automatische Aufzeichnung mit einem Cron-Job
Als erstes legt man eine Textdatei an. In diese kommt der Befehl zum Stream- und Aufzeichnungsbefehl von oben. Wichtig ist, dass der Pfad zum streamripper in dieser Textdatei komplett angegeben werden muss. Falls man den nicht kennt, dann kann man ihn mit „which streamripper“ erfragen. Bei mir würde die Datei also anfangen mit:

Streamripper, wo liegst du?
Dann fängt die Datei also an mit „/Apps/opt/bin/streamripper http://eineStreamURL/mitdemHörspiel.m3u……“. Die gespeicherte Datei sollte nun für Systembenutzer ausführbar gemacht werden, zum beispiel mit „chmod 750 Dateiname„. Jetzt kann man das ganze auch als Cronjob ausführen. Eine genauere Beschreibung, wie Cronjobs funktionieren, gibt es hier. Für meine Zwecke habe ich eingestellt, dass ein Hörspiel aufgezeichnet wird und das wäre dann mit einem Cronjob folgender Befehl:
0 20 * * * /Pfad/zur/Befehlsdatei
In der Konstellation würde also jeden Tag um 20 Uhr für eine Stunde (weil das in der Ausführung der Datei mit -l so angegeben wurde) ein Stream aufgezeichnet werden.
0 Kommentare