Website-Icon Medienman

Chromecast Audio über Windows streamen

Chromecast Audio-Symbol

Chromecast Audio-Symbol

Update 30.03.2019: Inzwischen gibt es auch eine Lösung für Firefox. Sie ist noch im Betastadium, wird aber weiterentwickelt. Die Lösung wird unten erklärt.

Update 2018: Achtung, der folgende Beitrag beschreibt eine Lösung aus März 2016. Das beschriebene Programm existiert noch, es gibt aber auch eine einfache Lösung über Google Chrome. Fragen und Anregungen sind natürlich wie immer gerne in den Kommentaren Willkommen.

Mit Chromecast Audio kann man schön und sogar synchron auf mehrere Geräte das Audiosignal in der Wohnung verteilen. Ganz einfach per WLAN. Geschwärmt habe ich gerade erst davon. Über das Handy ist das auch alles kein Problem, die Herausforderung allerdings ist, das ganze auch vom Computer aus an den Chromecast Audio zu schicken. Denn von Haus aus hat der erstmal keine Möglichkeit, einen Audiostream an Chromecast Audio zu schicken.

Über den Browser alles auf dem Computer freigeben mit Google Cast

Das kleine Google-Cast-Auswahlmenü

Ganz einfach geht es mit dem Browser Chrome und der Extension „Google Cast„. Diese wird einfach in Chrome installiert und zeigt daraufhin den typischen Cast-Sharing-Button neben der Adressleiste an mit dem fest integrierten Google Cast. Standardmässig streamt dabei das Plugin erstmal nur das Fenster, dass man aktuell geöffnet hat, an das entsprechende Empfangsgerät. Das ist praktisch, wenn man nur den Webplayer an den Chromecast Audio schicken möchte, aber nicht hilfreich, wenn man einen anderen Player benutzen will. Deswegen kann man in der Extension mit Google Cast auch aktivieren, dass man alles vom Computer an den Chromecast Audio schicken möchte.

Das geschieht über den Klick auf das Chromecast-Symbol neben der Adresszeile und dem dort klein versteckten Menüknopf in der obersten Zeile. Beim Klick werden die Optionen angezeigt, worauf gestreamt werden kann. Richtig ist hier die Option „Bildschirm / Fenster übertragen (experimentell)„. Mit dieser Option wird jedes Audiosignal vom Computer an die Boxen übertragen. So kann man jetzt das, was man hören möchte, einfach an den Chromecast Audio schicken und muss keine extra Anwendung installieren oder eine App, die den Chromecast unterstützt. Das ganze funktioniert so nicht nur unter Windows, sondern auch unter Mac OS X. Eine entsprechende Lösung für Firefox gibt es momentan nicht.

Alternativ: Streaming über Audio-Cast

Audio-Cast in der Task-Leiste

Die Alternative dazu ist Audio-Cast, den man sich bei Github runterladen kann. Die Installation ist dabei nur ein Entpacken des Ordners. Gestartet wird es einfach über die „audio-cast.exe“. In der Task-Leiste ist dann unten das Symbol vom Programm. Mit einem Klick mit der rechten Maustaste wird es gesteuert. So kann man mitteilen, auf welches Gerät gestreamt werden soll. Das war es schon. Drei Besonderheiten hat aber diese Lösung:

  1. Es werden alle Audiosignale übertragen, also auch Windowstöne oder Werbespots beim Surfen. Die Windowstöne schaltet man also am besten aus.
  2. Die Lautstärke muss über die Windows-Anwendung erfolgen, die das SIgnal abspielt. Eine Steuerung über Windows ist nicht möglich. Am besten nutzt man also auch eine Anwendung, in der man auch die Lautstärke regulieren kann. Evtl. kann das bei der ein oder anderen Webanwendung nicht möglich sein.
  3. Der Ton am Computer selbst kommt noch normal raus. Man kann den Ton aber auch abstellen, der Stream an Chromecast Audio läuft trotzdem weiter. Achtung: der Ton von Chromecast untereinander ist immer synchron – der Ton am Computer läuft aber vor (bzw. der von Chromecast Audio hinterher).

In meiner Fassung mit weißem,
statt schwarzen Hintergrund

Das Logo für die Task-Leiste ist übrigens schwarz. Das hat zur Folge, dass unter Windows 10 das Programm nach dem Start nicht zu sehen ist, weil der Hintergrund der Grafik Transparent ist. Da es sich dabei um .png-Dateien handelt, die im Ordner liegen, habe ich den Hintergrund einfach weiß gemacht und gespeichert. Deswegen ist das Logo bei mir auch weiß im Screenshot oben. Wer mag, kann sich diese Form des Logos runterladen und im Programmordner speichern. Dann sieht man das Logo unter Windows 10 auch in der Task-Leiste. Sonst muss man auf „Gut Glück“ mit der rechten Maustaste reinklicken, um den Audio-Cast zu finden.

Download der „weißen Grafiken“ für Audio-Cast (rechtsklick und „speichern unter…“)

 

FX_Cast als Streaminglösung für Chromecast mit Firefox

Im Frühjahr 2019 gibt es etwas Neues: eine Gruppe von Entwicklern hat sich hingesetzt und Chromecast nun auch Firefox-Kompatibel gemacht. Aktuell ist es noch eine Beta-Version, aber sie funktioniert schon. Neben der Extension für Firefox wird zusätzlich die Bridge für Windows (oder Mac OS oder Linux) installiert. Die Bridge übernimmt die Kommunikation zwischen dem Browser und den Chromecastgeräten. Die Dateien dazu findet man hier: https://hensm.github.io/fx_cast/

Nach der Installation sollte man noch in den Einstellungen der Extension die Seiten eingeben, auf denen man Streamen möchte. Die Extension gibt sich als Chrome aus, damit das Streaming-Icon auf der Seite angezeigt wird. Macht man das nicht, bekommt man das Icon nicht zu sehen. In die Einstellungen und zur „Whitelist“ in der Extension kommt man nach der Installation, in dem man im Browser oben rechts mit der rechten Maustaste auf das Chromecast-Symbol klickt. Dort gibt es den Eintrag „Erweiterung verwalten“. Unter der Whitelist kann man dann die Adressen eingeben und eintragen, bei denen man Chromecast nutzen möchte:

Whitelist für FX_Cast

Wenn man dann auf die Seiten surft, erhält man das Chromecast-Symbol und kann dann mit einem Klick aus der Liste die eingerichteten Gruppen und Geräte auswählen:

FX-Cast Cast-Gerät auswählen

Da es zur Zeit noch eine Beta-Version ist, kann es sein, dass es ab und an noch nicht funktioniert. In meinem Test lief aber vor allem Netflix sehr gut über dieses Plug-In von meinem Windows-Computer aus. Zumindest dem Netflix & Chill steht somit nichts im Wege.

Die mobile Version verlassen